Wenn Sie jemals mit herumschwimmenden Blättern, Pollen oder Insekten in Ihrem Pool zu kämpfen hatten, wissen Sie, wie frustrierend es ist, die Wasseroberfläche sauber zu halten. Manuelles Abschöpfen ist zeitaufwendig, und Schmutz, der nicht sofort entfernt wird, sinkt oft ab und erschwert die spätere Reinigung. Deshalb werden automatische Oberflächenskimmer weltweit immer beliebter bei Poolbesitzern. Für viele ist die Entscheidung, einen skimmer für pool einbauen zu lassen, die einfachste Lösung, um die Poolpflege effizienter zu gestalten.
In dieser Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Installationsprozess eines
Pool-Skimmers – genauer gesagt eines kabellosen, solarbetriebenen, schwimmenden Roboterskimmers. Sie erfahren, wie Sie ihn auspacken, einschalten, mit Ihrem Mobilgerät verbinden und reibungslos in Betrieb nehmen. Egal, ob Sie zum ersten Mal einen skimmer für pool einbauen möchten oder einfach nur verstehen wollen, wie er funktioniert – dieses Tutorial hilft Ihnen, das Beste aus Ihrer Poolpflege herauszuholen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Skimmern, bei denen die Poolwand ausgeschnitten werden muss, ist ein Roboterskimmer deutlich einfacher einzurichten. Die einzigen „Werkzeuge“, die Sie benötigen, sind:
- Eine stabile Internetverbindung für die App-Steuerung
- Ein Smartphone mit installierter kompatibler App
- Zugang zu Ihrem Pool ohne Hindernisse am Beckenrand
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Pool bis zum normalen Wasserstand gefüllt ist und frei von schwimmenden Objekten, die den Aufbau stören könnten.
Schritt 1: Auspacken und Erste Einrichtung
Entfernen Sie den Skimmer vorsichtig aus der Verpackung und prüfen Sie, ob alle Komponenten enthalten sind. Die meisten Modelle werden mit der Haupteinheit, einem herausnehmbaren Schmutzkorb, Ladekabeln (falls erforderlich) und einer Schnellstartanleitung geliefert.
Nach dem Auspacken setzen Sie den Skimmer vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Er ist so konstruiert, dass er schwimmt und sich automatisch stabilisiert. Beachten Sie, dass diese Geräte am besten für Standardpools geeignet sind und möglicherweise nicht für Becken mit Glasrändern oder unregelmäßigen Formen empfohlen werden.
Schritt 2: Einschalten
Um das Gerät einzuschalten, drücken und halten Sie die Einschalttaste (meistens an der Vorderseite oder Oberseite des Skimmers) etwa zwei Sekunden lang. Kontrollleuchten sollten aufleuchten und anzeigen, dass das Gerät aktiv ist.
Typische Anzeigen sind:
- Batteriestatusleuchte – zeigt den Ladezustand an
- Wi-Fi- oder Bluetooth-Anzeige – zeigt die Verbindungsbereitschaft an
Falls sich das Gerät nicht einschalten lässt, prüfen Sie, ob es vor dem Einsatz ausreichend geladen wurde.
Schritt 3: Verbindung über Bluetooth und App
Die meisten Roboterskimmer lassen sich mit einer speziellen mobilen App für Steuerung und Zeitplanung koppeln. Gehen Sie wie folgt vor:
- App herunterladen – Scannen Sie den im Benutzerhandbuch angegebenen QR-Code oder suchen Sie in App Store/Google Play.
- App öffnen – Erstellen Sie bei Bedarf ein Konto.
- Gerät hinzufügen – Wählen Sie das „+“-Symbol, um einen neuen Skimmer hinzuzufügen.
- Über Bluetooth koppeln – Wählen Sie den Skimmer aus der Geräteliste.
- Mit Wi-Fi verbinden – Geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein, um den Skimmer ins Heimnetzwerk einzubinden.
Sobald die Verbindung erfolgreich ist, hören Sie in der Regel einen Signalton oder sehen eine Bestätigung in der App.
Schritt 4: Betrieb und Steuerung
Nach der Verbindung können Sie den Skimmer direkt über Ihr Smartphone steuern. Die App ermöglicht es Ihnen:
- Reinigungszyklen zu starten oder zu stoppen
- Zeitpläne für den täglichen oder wöchentlichen Betrieb festzulegen
- Den Batteriestatus zu überprüfen
- Firmware-Updates für bessere Leistung durchzuführen
Diese Skimmer nutzen oft Solarenergie und können mit Hilfe eines integrierten Lithium-Ionen-Akkus über 30 Stunden laufen. So sind lange Reinigungseinsätze ohne häufiges Nachladen möglich.
Während des Betriebs bewegt sich das Gerät über die Wasseroberfläche, sammelt Blätter, Pollen und anderen Schmutz ein. Manche Modelle reinigen nach jedem Zyklus zusätzlich die Poolränder automatisch, damit keine Stelle ausgelassen wird.
Schritt 5: Wartung und Reinigung
Damit der Skimmer effizient bleibt, beachten Sie diese Tipps:
- Schmutzkorb regelmäßig leeren – Die meisten Modelle verfügen über einen
4-Liter-Korb, der vor dem Überlaufen entleert werden sollte.
- Filterkorb ausspülen – Nach dem Entleeren mit frischem Wasser abspülen, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Auf Verstopfungen prüfen – Sicherstellen, dass weder Ansaugöffnung noch Propeller blockiert sind.
- Solarmodule reinigen – Mit einem weichen Tuch abwischen, um die Ladeeffizienz zu erhalten.
Diese einfachen Maßnahmen alle paar Tage verlängern die Lebensdauer Ihres Skimmers und verbessern seine Leistung.
Schritt 6: Zusätzliche Tipps für einen reibungslosen Betrieb
Damit Ihr Skimmer optimal arbeitet, beachten Sie folgende Hinweise:
- Starten Sie ihn in einem offenen Bereich des Pools, fern von Leitern oder Ecken.
- Vermeiden Sie den Einsatz in Wasser mit starken Chemikalienstößen, bis sich die Werte normalisiert haben.
- Halten Sie die Firmware über die App stets aktuell, um neue Funktionen zu nutzen.
- Lagern Sie den Skimmer im Innenbereich, wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden, insbesondere im Winter.
Sicherheitshinweise
Auch wenn Roboterskimmer für Sicherheit ausgelegt sind, sollten Sie Folgendes beachten:
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen oder darauf sitzen.
- Nicht in Pools mit scharfen oder empfindlichen Rändern verwenden.
- Vor manueller Reinigung oder Wartung stets vom Stromnetz trennen. ● Nur mit den zugelassenen Ladegeräten aufladen.
Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen einhalten, reduzieren Sie das Unfallrisiko und sorgen für einen zuverlässigen Betrieb.
Häufige Probleme und deren Behebung
Wie jedes technische Gerät können Roboterskimmer gelegentlich Störungen haben. Hier die häufigsten Probleme und Lösungen:
- Gerät lässt sich nicht einschalten – Batterieladung prüfen, Einschalttaste einige Sekunden gedrückt halten.
- Schwache oder keine Saugkraft – Schmutzkorb entleeren und ausspülen, auf Blockaden prüfen.
- Verbindungsprobleme – Skimmer und App neu starten, dann erneut über Bluetooth und WLAN koppeln.
- Unregelmäßige Bewegungen – Gerät herausnehmen, Propeller auf Verhedderungen prüfen und zurücksetzen.
Die meisten Probleme lassen sich mit diesen einfachen Schritten schnell beheben.
DIY vs. Manuelles Abschöpfen
| Faktor | Roboterskimmer | Manuelles Abschöpfen | |
| Zeitaufwand | Automatisch, läuft kontinuierlich | Täglicher Aufwand nötig | |
| Energiequelle | Solar + wiederaufladbarer Akku | Menschliche Kraft | |
| Schmutzaufnahme | Sammelt schwimmenden Schmutz im großen Korb | Begrenzt
Netzkapazität |
durch |
| Komfort | Steuerung per App, Zyklen planbar | Muss manuell durchgeführt werden | |
Während manuelles Abschöpfen zwar günstig, aber zeitintensiv ist, spart ein Roboterskimmer Arbeit, sorgt für gleichmäßige Reinigung und trägt zu besserer Wasserqualität bei.
Fazit
Die Installation eines Pool-Skimmers muss heute nicht mehr bedeuten, in die Poolwände zu schneiden oder komplizierte Rohrleitungen zu verlegen. Mit einem schwimmenden Roboterskimmer ist die Einrichtung so einfach wie Auspacken, Einschalten, App-Verbindung herstellen und ihn die Arbeit erledigen lassen.
Wenn Sie die Schritte in dieser Anleitung befolgen – den Pool vorbereiten, über Bluetooth verbinden, Reinigungszyklen planen und den Schmutzkorb warten – genießen Sie sauberes Wasser und weniger manuelle Arbeit.
Am Ende ist ein gut installierter und gepflegter Roboterskimmer nicht nur ein praktisches Gerät, sondern ein echter Wendepunkt in der Poolpflege. Er spart Zeit, reduziert Stress und sorgt dafür, dass Ihr Pool immer für ein erfrischendes Bad bereit ist.

