Appetitlosigkeit kann dich ganz schön aus der Bahn werfen. Wenn Essen zur Qual statt zum Vergnügen wird, leidet nicht nur dein Körper, sondern auch deine Seele. Doch es gibt Hoffnung: Cannabis kann dir helfen, deinen Appetit wieder anzukurbeln und die Freude am Essen zurückzugewinnen. In diesem Artikel erfährst du, wie Cannabis die Appetitanregung fördern kann, für wen es geeignet ist und welche Möglichkeiten du hast.
Wie wirkt Cannabis appetitanregend im Endocannabinoid System?
Cannabis enthält über 100 verschiedene Cannabinoide, von denen THC (Tetrahydrocannabinol) das bekannteste ist. THC dockt an Rezeptoren in deinem Gehirn an, die auch an der Steuerung deines Appetits beteiligt sind. Dadurch kann THC Heißhunger („Fressflash“) auslösen und dein Hungergefühl verstärken.
Neben THC spielt auch CBD (Cannabidiol), ein weiteres Cannabinoid, eine wichtige Rolle bei der Appetitanregung. CBD wirkt zwar nicht direkt auf die Rezeptoren wie THC, sondern kann Übelkeit und Angst reduzieren, die oft mit Appetitlosigkeit einhergehen. Dadurch kann CBD indirekt deinen Appetit fördern und dir das Essen wieder angenehmer machen.
Wer kann von Cannabis als Appetitanreger profitieren?
Appetitlosigkeit kann viele Ursachen haben und verschiedene Personengruppen betreffen. Hier sind einige Beispiele:
- Krebs und Chemotherapie: Übelkeit und Appetitverlust sind häufige Nebenwirkungen von Krebstherapien. Cannabis kann helfen, diese Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
- Chronische Erkrankungen: Auch bei Krankheiten wie HIV/AIDS, chronischen Schmerzen oder Multipler Sklerose kann Appetitlosigkeit ein großes Problem sein. Cannabis kann hier eine wirksame Unterstützung bieten.
- Essstörungen: In manchen Fällen kann Cannabis auch bei Essstörungen wie Anorexie eingesetzt werden, um den Appetit anzuregen. Hier ist jedoch besondere Vorsicht geboten und eine engmaschige therapeutische Begleitung unerlässlich.
- Ältere Menschen: Im Alter nimmt der Appetit oft ab, was zu Mangelernährung und Schwäche führen kann. Dies führt oft zu ungewolltem Gewichtsverlust, und Cannabis kann helfen, diesen zu verhindern, indem es den Appetit im Alter wieder ankurbelt.
- Stress und psychische Belastungen: Auch Stress, Angst und Depressionen können den Appetit negativ beeinflussen. Cannabis kann hier entspannend wirken und den Appetit fördern.
Welche Cannabissorten eignen sich zur Appetitanregung?

Die Wahl der richtigen Cannabissorte ist entscheidend für den Erfolg der Appetitanregung. Generell eignen sich Sorten mit einem hohen THC-Gehalt besser, da THC den stärksten Einfluss auf den Appetit hat. Das Rauchen von Cannabis ist eine der effektivsten Methoden zur Appetitanregung, da es schnell wirkt und spezifische neurologische Reaktionen auslöst.
Hinweis: Wir dürfen keine konkreten Sortenempfehlungen geben, da dies eine ärztliche Beratung darstellt. Sprich mit deinem Arzt oder Apotheker, um die passende Sorte für dich zu finden.
Wie kommst du an medizinisches Cannabis?
Wenn du Cannabis zur Appetitanregung verwenden möchtest, benötigst du in Deutschland ein Rezept von einem Arzt. Medizinisches Cannabis ist verschreibungspflichtig und kann nur in Apotheken erworben werden. Der Konsum von medizinischem Cannabis sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nach Ausstellung des Rezepts kannst du dein Medikament in einer Cannabis Apotheke in der Nähe einlösen oder es dir bequem über eine Versandapotheke liefern lassen.
Cannabis: Mehr als nur Appetitanreger bei Übelkeit
Cannabis kann nicht nur deinen Appetit anregen, sondern auch weitere positive Effekte auf deine Gesundheit haben. Es kann Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen, Schlafstörungen verbessern und Angstzustände reduzieren. Darüber hinaus ist die appetitanregende Wirkung von Cannabis gut dokumentiert und kann besonders für Patienten mit Appetitlosigkeit von Vorteil sein.
Fazit: Cannabis – eine natürliche Hilfe bei Appetitlosigkeit
Wenn du unter Appetitlosigkeit leidest, kann Cannabis eine natürliche und wirksame Lösung sein. Sprich mit deinem Arzt über die Möglichkeiten einer Cannabistherapie und lass dich individuell beraten. Zusammen könnt ihr den besten Weg für dich finden, um deine Appetitlosigkeit zu überwinden und die Freude am Essen zurückzugewinnen. Zögere nicht, dich zu informieren und Hilfe zu suchen – du bist nicht allein!
Quellen:
- Bathula, P. P., & Maciver, M. B. (2023). Cannabinoids in Treating Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting, Cancer-Associated Pain, and Tumor Growth. International Journal of Molecular Sciences, 25(1), 74.
- Ogborne, A. C., Smart, R. G., Weber, T., & Birchmore-Timney, C. (2000). Who is Using Cannabis as a Medicine and Why: An Exploratory Study. Journal of Psychoactive Drugs, 32(4), 435–443.
- Pinto, J. S., & Martel, F. (2022). Effects of Cannabidiol on Appetite and Body Weight: A Systematic Review. Clinical Drug Investigation, 42(11), 909–919.
- Rogers, C. I., & Pacanowski, C. R. (2023). The Relationship Between Cannabis and Anorexia Nervosa: A Scoping Review. Journal of Eating Disorders, 11(1), 186.
- Nielsen, R. L., Bornaes, O., Storgaard, I. K., Kallemose, T., Jørgensen, L. M., Jawad, B. N., Altintas, I., Juul-Larsen, H. G., Tavenier, J., Durhuus, J. A., Bengaard, A. K. P., Holst, J. J., Kolko, M., Sonne, D. P., Breindahl, T., Damgaard, M., Porrini, E., Hornum, M., Andersen, O., Pedersen, M. M., … Houlind, M. B. (2023). Appetite Stimulation With Cannabis-Based Medicine and Methods for Assessment of Glomerular Filtration in Older Patients With Medical Illness: A Study Protocol. Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology, 133(3), 237–253.
- Weltens, N., Depoortere, I., Tack, J., & Van Oudenhove, L. (2019). Effect of Acute Δ9-Tetrahydrocannabinol Administration on Subjective and Metabolic Hormone Responses to Food Stimulus and Food Intake in Healthy Humans: A Randomized, Placebo-Controlled Study. The American Journal of Clinical Nutrition, 109(4), 1051–1063.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland gesetzlichen Bestimmungen und ist verschreibungspflichtig. Konsultieren Sie vor der Anwendung stets einen qualifizierten Arzt oder Apotheker, um eine fachgerechte Einschätzung und individuelle Beratung zu erhalten.